Online Tutorials

 
 

Digitale Indikatoren I

In die­sem Teil der drei­tei­li­gen Fol­ge „Digi­ta­le Indi­ka­to­ren“ wird eine ers­te Metho­de zur Gewin­nung von digi­ta­len Indi­ka­to­ren vor­ge­stellt. Digi­ta­le Indi­ka­to­ren haben einen stu­fen­för­mi­gen Ver­lauf und zeich­nen sich durch eine prä­zi­se Signal­er­ken­nung aus.
Autor: Dr. Man­fred G. Dürschner.

Digitale Indikatoren II 

Im zwei­ten Teil der drei­tei­li­gen Fol­ge „Digi­ta­le Indi­ka­to­ren“ wer­den zwei wei­te­re Metho­den zur Gewin­nung von digi­ta­len Indi­ka­to­ren aus­führ­lich dar­ge­stellt. Kom­bi­niert erge­ben die in die­ser Fol­ge aus­ge­wähl­ten Bei­spiel­in­di­ka­to­ren ein voll­stän­di­ges Han­dels­sys­tem.
Autor: Dr. Man­fred G. Dürschner.

Digitale Indikatoren III 

Im letz­ten Teil der drei­tei­li­gen Fol­ge „Digi­ta­le Indi­ka­to­ren“ wird ein voll­stän­di­ges Han­dels­sys­tem, bestehend aus ver­schied­nen digi­ta­len Indi­ka­to­ren, ein­ge­hend dis­ku­tiert und sei­ne Han­dels­re­geln abge­lei­tet. Die Ergeb­nis­se eines Back­test­ings und erziel­te rea­le Han­dels­re­sul­ta­te wer­den zur Abrun­dung eben­falls ange­ge­ben.
Autor: Dr. Man­fred G. Dürschner.

Ichimoku Kinko Hyo Video Tutorial

Die­se Indi­ka­to­ren­tech­nik wur­de in den 30ern des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts in Japan ent­wi­ckelt und fin­det lang­sam den Weg in die Han­dels­räu­me der west­li­che Welt. Ichi­mo­ku hat bereits den Weg in die Prü­fungs­fra­gen des CFTe II gefun­den. Die­ses online Tuto­ri­al kön­nen Sie somit für die Prü­fungs­vor­be­rei­tung ver­wen­den.
Autor: Karin Roller

Marktstrukturindikatoren

Hier­bei han­delt es sich um eine Klas­se von Indi­ka­to­ren, die nicht bloß ein­fach eine mathe­ma­ti­sche Ablei­tung der Kurs­da­ten- oder der Umsatz­vo­lu­men­rei­he ist, son­dern die auf ech­te Zusatz­in­for­ma­tio­nen zurück­greift, indem qua­si ein Screen­shot der Zusam­men­set­zung des betrach­te­ten Index oder Mark­tes zum jewei­li­gen Zeit­punkt erzeugt wird. Der höhe­re Anspruch und der Zusatz­nut­zen im Ver­gleich zu gewöhn­li­chen Indi­ka­to­ren hat sei­nen Preis: die­se Indi­ka­tio­nen kön­nen Sie nicht ein­fach auf Knopf­druck erzeu­gen - bei metho­disch sau­be­rer Arbeit müs­sen Sie viel­mehr mit der Zeit Ihre eige­ne Daten­rei­he auf­bau­en oder aber die Infor­ma­ti­on zukau­fen.
Autor: Jörg Göttert

Optionen handeln für Anfänger

Cash Secu­red Put als opti­ma­le Ein­stei­ger­stra­te­gie
Autor: Alex­an­der Eichhorn

Quantitative Trading Systems

Inher­ent risks in tra­di­tio­nal Tech­ni­cal Ana­ly­sis. How Quan­ti­ta­ti­ve Ana­ly­sis can bet­ter mana­ge the risks, and impro­ve the returns. The pre­sen­ta­ti­on uses tra­ding examp­les based on Equi­ties. The prin­ci­ples app­ly to Index tra­ding, Forex, Futures etc, but ever­yo­ne in most audi­en­ces under­stands exch­an­ge traded equi­ties and, in fact, tra­ding a port­fo­lio of equi­ties poses the most com­plex pro­blems. I will refer in pas­sing to non-equi­ty tra­ding.
Autor: Robert Grigg

Ratio-Charts

Ratio-Charts stel­len eine wun­der­ba­re Ergän­zung zur Metho­de der Rela­ti­ven Stär­ke vor allem für visu­ell ori­en­tier­te Anle­ger dar. Sie ste­hen zwi­schen gewöhn­li­chen Charts mit ein­ge­blen­de­tem Index als Ver­gleichs­maß­stab und einem rei­nen Zah­len­werk, wie es die Rela­ti­ve Stär­ke nach Levy ist und sind über­aus anwen­dungs­freund­lich des­halb, weil sie sich wie gewöhn­li­che Charts inter­pre­tie­ren las­sen. Im Gegen­satz zu Charts mit ein­ge­blen­de­tem Index pro­du­zie­ren sie ein­ein­deu­ti­ge Hand­lungs­si­gna­le.
Autor: Jörg Göttert

Relative Stärke

In die­sem Tuto­ri­al erfah­ren Sie alles, was Sie über ein mäch­ti­ges Instru­ment zur Aus­wahl ein­zel­ner Akti­en (Roh­stof­fe, Devi­sen etc.) aus einer Grund­ge­samt­heit wis­sen müs­sen. Im Anschluss dar­an kön­nen Sie sofort los­le­gen oder die Metho­de durch eige­ne Stu­di­en zur Ermitt­lung für Sie stim­mi­ger Para­me­ter­ein­stel­lun­gen ergän­zen.
Autor: Jörg Göttert

Viccao - ein profitables Handelssystem

Vic­cao ist ein Trend­fol­ge­sys­tem auf der Basis digi­ta­ler Indi­ka­to­ren. Es zeich­net sich durch einen mit­tel­fris­ti­gen Han­dels­an­satz aus. Die Her­lei­tung, die Beschrei­bung und das Zusam­men­wir­ken der Indi­ka­to­ren sowie die Defi­ni­ti­on der Han­dels­si­gna­le wer­den ein­ge­hend dar­ge­stellt. Zusam­men­fas­send wer­den die Ergeb­nis­se eines umfang­rei­chen Back­test­ings, rea­le Han­dels­er­geb­nis­se und die zugrun­de lie­gen­de Stra­te­gie ange­ge­ben.
Autor: Dr. Man­fred G. Dürschner.