DAX – Tageschart Ichimoku-Analyse

Ichimoku Kinko Hyo
Ichi­mo­ku AnalyseDax Tages­chart 03.01.2022

Kom­men­tar:
Alles in Allem war das Jahr 2021 ein gutes (Bul­len-) Jahr: 

  • DAX: +2.166 Punk­te oder +15,8%
  • S&P 500: +1.010 Punk­te oder +26,9%
  • Nasdaq 100: +16.320 Punk­te oder +26,6%
  • DJIA: +5.732 Punk­te oder + 18,7%

Das All­zeit­hoch stammt von Novem­ber und ist gera­de mal 2,5% unter dem Jah­res­schluss­kurs. So knapp unter dem ATH lässt sich mit "always look left" kein Kurs­ziel für den Auf­wärts­trend bestim­men. Klar - das exis­tie­ren­de ATH = 16.290 Punk­te ist der nächs­te Wider­stand auf dem Weg nach oben. Die nächs­ten Kurs­zie­le dar­über hin­aus müs­sen über die Fibo­nac­ci-Pro­jek­tio­nen bestimmt wer­den. In den Jah­res­chart sind zwei Pro­jek­tio­nen eingezeichnet:

  • die grü­ne-gepunk­te­te mit den Anker­punk­ten Tief 1988, Hoch 2000 und Tief 2003
  • die blaue mit den Anker­punk­ten Tief 2003, Hoch 2007 und Tief 2009.

Die blau­en 162% wur­den bereits 2017 erreicht, die grü­nen 162% erst 2020. Da sich der DAX 5 Jah­re an die­sen bei­den 162 % auf­ge­hal­ten hat, zeigt, dass bei­de Pro­jek­tio­nen von vie­len Markt­teil­neh­mern ein­ge­zeich­net und auch beach­tet wur­den. Die 162 % Pro­jek­ti­on (= der gol­de­ne Schnitt!) ist nun mal eine der wichtigsten!

2021 hat der DAX die blau­en 200% auch auf Jah­res­schluss­kurs­ba­sis über­bo­ten. Das nächs­te Long-Kurs­ziel sind also die grü­nen 200% bei 16.598 Punk­ten. Aus­ge­hend vom Jah­res­schluss­kurs ist das ein Plus von ca. 4,5%. Es fol­gen die blau­en 262 % bei 19.199 Punk­ten. Dafür muss der DAX - aus­ge­hend vom Jah­res­schluss­kurs - knapp 21% zule­gen. Die 200% sind ein eher unter­ge­ord­ne­tes Fibo­nac­ci-Kurs­ziel, die 262% sind wesent­lich wich­ti­ger und wer­den ins­be­son­de­re in star­ken Trend­märk­ten erreicht.

Es bleibt abzu­war­ten, ob der DAX die 21% Kurs­ge­winn in einem Jahr erle­di­gen kann. Kön­nen kann er das, das hat er in der Ver­gan­gen­heit gezeigt. Aber die Aus­gangs­la­ge mit: galop­pie­ren­der Infla­ti­on + viel bil­li­gem Geld + einer sehr zöger­li­chen EZB + einer muti­gen FED + einer (noch?) nicht funk­tio­nie­ren­den Ampel + dem Coro­na-Virus + Unvor­her­ge­se­he­nem, ist nicht super-bul­lisch.
Dazu noch zwei Sta­tis­ti­ken: sowohl Zwi­schen­wahl­jah­re (bezo­gen auf den US-Prä­si­dent­schafts­zy­klus) als auch 2er Jah­re (Deka­denz­y­klus) sind vola­til und wer­fen unterm Strich nicht viel Ren­di­te ab. Rück­set­zer auf dem wei­te­ren Weg nach oben müs­sen also auf jeden Fall ein­ge­plant werden.

Doch nun zum Tages­chart:
Ein Eröff­nungs­gap mit einem Minus von 15 Punk­ten, eine wei­ße Ker­ze mit einem Plus von 33 Punk­ten oder Plus 0,2%.
Der DAX ver­bringt den Jah­res­wech­sel in der Wol­ke. Damit gibt es für das neue Jahr kei­ne Ände­rung: Noch geht die Auf­wärts­be­we­gung ab dem 20.12. als Wel­le c einer 2 durch, im Rah­men einer Kor­rek­tur. Das 100%-Kursziel = 15.878 Punk­te für die Wel­le c wur­de erreicht, auch die 127% = 16.101 Punk­te könn­ten drin sein - aber wenn der DAX soweit läuft, könn­ten auch die Bul­len das Ruder über­neh­men. Die US-Indi­zes S&P 500, DJIA und NDX ste­hen knapp unter ihrem ATH.

In der ver­kürz­ten, letz­ten Han­dels­wo­che des Jah­res 2021 hat der DAX eine klei­ne wei­ße Wochen­ker­ze aus­ge­bil­det. Der Jah­res­schluss­kurs liegt sowohl über Wochen-Ten­kan als auch über Wochen-Kijun. Und der DAX hat sich wie­der etwas von der Ober­kan­te sei­ner Wochen­wol­ke nach oben abge­setzt. Wird die Auf­wärts­be­we­gung fort­ge­setzt, liegt das nächs­te Kurs­ziel bei der 100%-Projektion bei 16.654 Punk­ten. Aller­dings fehlt noch das zwei­te Bein der Kor­rek­tur. Die­ses zwei­te Abwärts­bein könn­te die Wochen­wol­ke zumin­dest ein­mal mit einem Wochen­tief anstechen.

Der Dezem­ber 2021 hat für den DAX äußerst erfreu­lich mit einem Plus von 784,73 Punk­ten oder +5,2 % geen­det. Es wur­de ein Insi­de-Month aus­ge­bil­det. Han­dels­si­gna­le erge­ben sich damit eigent­lich erst, wenn das Novem­ber Hoch = das All­zeit­hoch bei 16.290 Punk­te über­schrit­ten wird, bzw. das Novem­ber Tief bei 15.015 Punk­ten unter­schrit­ten wird. Klar ersicht­lich ist die bea­ri­sche Diver­genz mit dem MACDH: das All­zeit­hoch im Novem­ber wur­de nicht mit einem höhe­ren Bal­ken des MACDHs bestä­tigt. Die­se bea­ri­sche Diver­genz wür­de für die Aus­bil­dung des zwei­ten Abwärts­beins spre­chen. Davon abge­se­hen ist der lang­fris­ti­ge Auf­wärts­trend intakt.

Ichi­mo­ku-Signa­le im Tages­chart: 1 x Short, 2 x Neu­tral, 2 x Long

  1. Kurs in der Wolke
  2. Kurs über Kijun
  3. Chi­kou in sei­ner Ker­ze und über sei­ner der Wolke
  4. Ten­kan über Kijun
  5. Sen­kou 1 unter Sen­kou 2
Unter­stüt­zun­gen15.803 (Tief 29.12.)15.622-15.593 (Gap) 15.554 (Unter­kan­te Wolke) 15.517 (Ten­kan)
Wider­stän­de15.931 (Ober­kan­te Wolke)15.974 (Hoch 28.12.)Gap (16.054-16.090)16.101 (127%)

Stra­te­gie
Kei­ne Ände­rung zum Jah­res­an­fang: Ab dem Tief vom 30.11. könn­te der DAX eine abc ausbilden/ausgebildet haben. Bei die­sem Sze­na­rio hat die Auf­wärts­be­we­gung - die Wel­le c - geen­det, und das zwei­te Abwärts­bein könn­te sich nun aus­bil­den. Wich­ti­ge Mar­ke für die Bul­len ist das Hoch vom 28.12. bei 15.974 Punk­ten. Geht es dar­über, ist das All­zeit­hoch in Reich­wei­te. Das bul­li­sche Sze­na­rio wird von den US Indi­zes gestützt, wel­che auf Rekord­jagd sind. ABSICHERN!!!

Kursziele bestimmen mit Fibonacci

+++ Jetzt in der 5. Auf­la­ge +++
+++ kom­plett über­ar­bei­tet und erwei­tert +++
+++ mit bunten Charts! +++

+++ ab 18. Febru­ar 2020 erhältlich +++

Die Ana­ly­se dient nur zu Aus­bil­dungs­zwe­cken und nicht als kon­kre­te Han­dels­emp­feh­lung. Eine Haf­tung für Ver­mö­gens­schä­den ist ausgeschlossen.

© www.boersen-knowhow.de


Veröffentlicht am

von