
Ichimoku Analyse | Dax Tageschart | 03.01.2022 |

Kommentar:
Alles in Allem war das Jahr 2021 ein gutes (Bullen-) Jahr:
- DAX: +2.166 Punkte oder +15,8%
- S&P 500: +1.010 Punkte oder +26,9%
- Nasdaq 100: +16.320 Punkte oder +26,6%
- DJIA: +5.732 Punkte oder + 18,7%
Das Allzeithoch stammt von November und ist gerade mal 2,5% unter dem Jahresschlusskurs. So knapp unter dem ATH lässt sich mit "always look left" kein Kursziel für den Aufwärtstrend bestimmen. Klar - das existierende ATH = 16.290 Punkte ist der nächste Widerstand auf dem Weg nach oben. Die nächsten Kursziele darüber hinaus müssen über die Fibonacci-Projektionen bestimmt werden. In den Jahreschart sind zwei Projektionen eingezeichnet:
- die grüne-gepunktete mit den Ankerpunkten Tief 1988, Hoch 2000 und Tief 2003
- die blaue mit den Ankerpunkten Tief 2003, Hoch 2007 und Tief 2009.
Die blauen 162% wurden bereits 2017 erreicht, die grünen 162% erst 2020. Da sich der DAX 5 Jahre an diesen beiden 162 % aufgehalten hat, zeigt, dass beide Projektionen von vielen Marktteilnehmern eingezeichnet und auch beachtet wurden. Die 162 % Projektion (= der goldene Schnitt!) ist nun mal eine der wichtigsten!
2021 hat der DAX die blauen 200% auch auf Jahresschlusskursbasis überboten. Das nächste Long-Kursziel sind also die grünen 200% bei 16.598 Punkten. Ausgehend vom Jahresschlusskurs ist das ein Plus von ca. 4,5%. Es folgen die blauen 262 % bei 19.199 Punkten. Dafür muss der DAX - ausgehend vom Jahresschlusskurs - knapp 21% zulegen. Die 200% sind ein eher untergeordnetes Fibonacci-Kursziel, die 262% sind wesentlich wichtiger und werden insbesondere in starken Trendmärkten erreicht.
Es bleibt abzuwarten, ob der DAX die 21% Kursgewinn in einem Jahr erledigen kann. Können kann er das, das hat er in der Vergangenheit gezeigt. Aber die Ausgangslage mit: galoppierender Inflation + viel billigem Geld + einer sehr zögerlichen EZB + einer mutigen FED + einer (noch?) nicht funktionierenden Ampel + dem Corona-Virus + Unvorhergesehenem, ist nicht super-bullisch.
Dazu noch zwei Statistiken: sowohl Zwischenwahljahre (bezogen auf den US-Präsidentschaftszyklus) als auch 2er Jahre (Dekadenzyklus) sind volatil und werfen unterm Strich nicht viel Rendite ab. Rücksetzer auf dem weiteren Weg nach oben müssen also auf jeden Fall eingeplant werden.

Doch nun zum Tageschart:
Ein Eröffnungsgap mit einem Minus von 15 Punkten, eine weiße Kerze mit einem Plus von 33 Punkten oder Plus 0,2%.
Der DAX verbringt den Jahreswechsel in der Wolke. Damit gibt es für das neue Jahr keine Änderung: Noch geht die Aufwärtsbewegung ab dem 20.12. als Welle c einer 2 durch, im Rahmen einer Korrektur. Das 100%-Kursziel = 15.878 Punkte für die Welle c wurde erreicht, auch die 127% = 16.101 Punkte könnten drin sein - aber wenn der DAX soweit läuft, könnten auch die Bullen das Ruder übernehmen. Die US-Indizes S&P 500, DJIA und NDX stehen knapp unter ihrem ATH.

In der verkürzten, letzten Handelswoche des Jahres 2021 hat der DAX eine kleine weiße Wochenkerze ausgebildet. Der Jahresschlusskurs liegt sowohl über Wochen-Tenkan als auch über Wochen-Kijun. Und der DAX hat sich wieder etwas von der Oberkante seiner Wochenwolke nach oben abgesetzt. Wird die Aufwärtsbewegung fortgesetzt, liegt das nächste Kursziel bei der 100%-Projektion bei 16.654 Punkten. Allerdings fehlt noch das zweite Bein der Korrektur. Dieses zweite Abwärtsbein könnte die Wochenwolke zumindest einmal mit einem Wochentief anstechen.

Der Dezember 2021 hat für den DAX äußerst erfreulich mit einem Plus von 784,73 Punkten oder +5,2 % geendet. Es wurde ein Inside-Month ausgebildet. Handelssignale ergeben sich damit eigentlich erst, wenn das November Hoch = das Allzeithoch bei 16.290 Punkte überschritten wird, bzw. das November Tief bei 15.015 Punkten unterschritten wird. Klar ersichtlich ist die bearische Divergenz mit dem MACDH: das Allzeithoch im November wurde nicht mit einem höheren Balken des MACDHs bestätigt. Diese bearische Divergenz würde für die Ausbildung des zweiten Abwärtsbeins sprechen. Davon abgesehen ist der langfristige Aufwärtstrend intakt.
Ichimoku-Signale im Tageschart: 1 x Short, 2 x Neutral, 2 x Long
- Kurs in der Wolke
- Kurs über Kijun
- Chikou in seiner Kerze und über seiner der Wolke
- Tenkan über Kijun
- Senkou 1 unter Senkou 2
Unterstützungen | 15.803 (Tief 29.12.) | 15.622-15.593 (Gap) | 15.554 (Unterkante Wolke) | 15.517 (Tenkan) |
Widerstände | 15.931 (Oberkante Wolke) | 15.974 (Hoch 28.12.) | Gap (16.054-16.090) | 16.101 (127%) |
Strategie
Keine Änderung zum Jahresanfang: Ab dem Tief vom 30.11. könnte der DAX eine abc ausbilden/ausgebildet haben. Bei diesem Szenario hat die Aufwärtsbewegung - die Welle c - geendet, und das zweite Abwärtsbein könnte sich nun ausbilden. Wichtige Marke für die Bullen ist das Hoch vom 28.12. bei 15.974 Punkten. Geht es darüber, ist das Allzeithoch in Reichweite. Das bullische Szenario wird von den US Indizes gestützt, welche auf Rekordjagd sind. ABSICHERN!!!
Kursziele bestimmen mit Fibonacci
+++ Jetzt in der 5. Auflage +++
+++ komplett überarbeitet und erweitert +++
+++ mit bunten Charts! +++
+++ ab 18. Februar 2020 erhältlich +++
Die Analyse dient nur zu Ausbildungszwecken und nicht als konkrete Handelsempfehlung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen.