Kontinuierliche Erfassung der täglich möglichen Punkteergebnisse
Als Referenz dient 1 CFD an den ersten und 2 CFDs an den zweiten Aktionszonen.
Die CFDs auf die weltweit wichtigsten Indizes werden auf den sogenannten Cash-Index gepreist. Die Index-CFDs sind 24 Stunden am Tag verfügbar mit aktuellem Kurs, Tageshoch und -tief sowie die prozentuale Veränderung für jeden Index. Der "Basispreis" ist der letzte tatsächliche Schlusskurs jedes Index und die Veränderung wird aus dieser Basis berechnet. Der Erwerber eines CFDs (Contracts for Difference) ist nicht an einem Unternehmen beteiligt, sondern lediglich Inhaber einer Forderung. Der Kurs von CFDs leitet sich von einem Basiswert ab. Der Anleger wird ausschließlich an der Kursentwicklung des Basiswertes beteiligt. CFDs zählen zur Gruppe der Derivate.
Ergebnisse: Alle Ergebnisse seit August 2022 können unter
überprüft werden.
Das Ergebnis dieser Handelswoche mit 1 CFD an den ersten Zonen und 2 CFDS an den zweiten Zonen beläuft sich auf 610 Punkte Gewinn. Der engagierte Trader strebt davon 50-70% an.
Statistik der Setups ab dem 8. Januar 2024 bis zum 19. Juli 2024
Handel am Morgen | Gewinn-Trades | Verlust-Trades |
Erste Zone Long | 69 | 8 |
Zweite Zone Long | 19 | 1 |
Stopp Loss Long erreicht | 2 | |
Erste Zone Short | 61 | 10 |
Zweite Zone Short | 10 | 2 |
Stopp Loss Short erreicht | 4 | |
Reversals | 10 | 1 |
Handel am Nachmittag | Gewinn-Trades | Verlust-Trades |
Setup 1 Long | 4 | |
Setup 1 Short | 4 | |
Setup 2 Long | 9 | 1 |
Setup 2 Short | 16 | |
Setup 3 Long | 26 | |
Setup 4 Long | 24 | |
Setup 4 Short | 24 | 1 |
Verluste | ||
Tages-Gesamtverlust | 2 | |
Teilverlust | 6 |
Hinweis: Zuweilen werden bei einem Setup nur 10 Punkte Gewinn/Verlust erzielt. Diese werden statistisch nicht erfasst. Erst ab einem Ergebnis von 20 Punkten +/- werden diese dokumentiert.
Bitte beachten: Es ist festzustellen, dass die tägliche DAX-Handelsspane trotz geringer VDAX-Notierung sehr weit ist. Für den CFD-Handel erweitert sich die Spanne meistens auch am Nachmittag.
Als Folge wurden bereits die Zonenbreiten auf 50 Punkte erhöht. Weiterhin nun auch die Mindestanforderung für ein Wide-Gap auf 50 Punkte.
Angefügt Tabelle der DAX-Handelsspannen.
Profit Gap
Das Konzept der "Profit Gap" im Day Trading bezieht sich auf die Differenz zwischen den potenziellen Gewinnen, die hätten erzielt werden können, und den tatsächlich realisierten Gewinnen. Diese Diskrepanz entsteht durch verschiedene Faktoren wie Timing, Marktvolatilität, emotionale Entscheidungen und Transaktionskosten.
Bezüglich der Handelsstrategie, die FDAX-TRADING-STRATEGIE, hier einige Schlüsselpunkte:
- Setups für Morgen und Nachmittag: Die Strategie enthält spezifische Setups für den Handel am Morgen und am Nachmittag nach der Eröffnung der US-Märkte.
- Verteidigung der Morgengewinne: Es ist ratsam, die am Morgen erzielten Gewinne zu verteidigen. Das bedeutet, nach Erreichen eines bestimmten Gewinnniveaus einen konservativen Ansatz zu verfolgen.
- Handelsstopp nach Gewinn: Es ist eine gute Praxis, das Traden zu beenden, sobald ein gewisser Gewinn erzielt wurde, es sei denn, es gibt ein klares Einstiegssignal. Dies hilft, unnötige Risiken zu vermeiden und Gewinne zu sichern.
- Einstiegspunkte bei Tageshochs und -tiefs: Die Strategie schlägt vor, Trades bei Tageshochs oder -tiefs erneut einzugehen, insbesondere wenn eine Umkehr offensichtlich ist. Dies kann lukrative Gewinnmöglichkeiten bieten.
Durch die Einhaltung dieser Regeln können Händler ihre Chancen auf eine konstante Rentabilität erhöhen. Es ist wichtig, diszipliniert zu bleiben und Überhandel zu vermeiden sowie klare Signale für Ein- und Ausstiege zu erkennen.
Trailing-Stop
Ein Trailing Stop ist ein dynamisches Stop-Loss-Order, das sich automatisch mit dem Kurs des gehandelten Instruments bewegt. Es dient dazu, Gewinne zu sichern und gleichzeitig potenzielle Verluste zu begrenzen. Hier ist, wie ein Trailing Stop funktioniert und wie man ihn beim Traden nachzieht:
Funktionsweise eines Trailing Stops:
- Initialer Stop-Loss: Du setzt einen initialen Stop-Loss bei einem bestimmten Niveau unterhalb (bei Long-Positionen) oder oberhalb (bei Short-Positionen) des aktuellen Kurses.
- Trailing Abstand: Du definierst einen Abstand, der das Stop-Loss-Niveau relativ zum aktuellen Kurs festlegt. Dieser Abstand kann entweder in Punkten oder als Prozentsatz des Kurses festgelegt werden.
- Automatische Anpassung: Wenn der Kurs sich in die gewünschte Richtung bewegt, passt sich der Stop-Loss automatisch an und folgt dem Kurs. Bewegt sich der Kurs jedoch in die entgegengesetzte Richtung, bleibt der Stop-Loss auf dem letzten höchsten Punkt (bei Long-Positionen) oder dem letzten niedrigsten Punkt (bei Short-Positionen) stehen.
Nachziehen des Trailing Stops:
Um einen Trailing Stop effektiv nachzuziehen, beachte die folgenden Schritte:
- Bestimme den geeigneten Abstand: Der Abstand sollte groß genug sein, um kurzfristige Schwankungen auszugleichen, aber klein genug, um Gewinne zu sichern, bevor größere Kursrückgänge eintreten.
- Verwende technische Indikatoren: Indikatoren wie gleitende Durchschnitte oder ATR (Average True Range) können dabei helfen, den optimalen Abstand für den Trailing Stop zu bestimmen.
- Regelmäßige Anpassung: Überprüfe und passe den Trailing Stop regelmäßig an, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Marktbedingungen entspricht.
Beispiel:
Angenommen, du kaufst eine Aktie bei 100 € und setzt einen initialen Trailing Stop von 5 %. Der Trailing Stop würde dann bei 95 € liegen. Wenn die Aktie auf 110 € steigt, würde der Trailing Stop auf 104,50 € (5 % unter 110 €) nachgezogen werden. Fällt der Kurs danach auf 104,50 €, wird die Position automatisch verkauft.
Praktische Tipps:
- Marktvolatilität beachten: In volatilen Märkten kann ein zu enger Trailing Stop zu häufigem Ausstoppen führen. Ein größerer Abstand kann in solchen Fällen vorteilhaft sein.
- Backtesting: Teste deine Trailing-Stop-Strategie anhand historischer Daten, um zu sehen, wie sie sich unter verschiedenen Marktbedingungen bewährt.
- Emotionen kontrollieren: Verlasse dich auf den Trailing Stop, um emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
Fazit:
Ein Trailing Stop ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um Gewinne zu maximieren und Verluste zu begrenzen. Indem du den Trailing Stop geschickt nachziehst, kannst du sicherstellen, dass du von Marktbewegungen profitierst, ohne ständig den Markt beobachten zu müssen.
Handelstag 15.7.24
Handel der Zonen
Visualisierung der Trading Range
Die Handelsrange des DAX wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, die sowohl auf interne als auch auf externe Marktbedingungen zurückzuführen sind. Die Ereignisse - das Attentat auf Mr. Trump und die bevorstehende Rede des Fed-Vorsitzenden Mr. Powell - könnten erhebliche Auswirkungen auf die Marktvolatilität haben.
Faktische Grundlage:
Bewegung in den ersten 2 Handelsstunden: Der DAX hat sich in den ersten 2 Handelsstunden nur um 30 Punkte bewegt. Dies deutet auf eine ungewöhnlich geringe Volatilität hin, da die durchschnittliche morgendliche Handelsspanne normalerweise bei etwa 100 Punkten liegt.
Potenzielle Einflussfaktoren auf die Handelsrange:
Attentat auf Mr. Trump:
Marktunsicherheit und Volatilität: Solche Ereignisse erzeugen oft erhebliche Unsicherheit, was zu einer erhöhten Volatilität führen kann. Investoren neigen dazu, in sicherere Anlagen zu wechseln, was zu einer Abwärtsbewegung im Aktienmarkt führen könnte.
Sicherheitsmaßnahmen und politische Reaktionen: Die unmittelbaren Reaktionen von Regierungen und Institutionen können den Markt beeinflussen. Eine entschlossene Reaktion könnte Stabilität bringen, während Unsicherheit und Unklarheit die Volatilität erhöhen könnten.
Rede von Fed-Vorsitzendem Mr. Powell:
Aussagen über zukünftige Zinssätze oder geldpolitische Maßnahmen können den Markt stark beeinflussen. Eine hawkishe Haltung (Zinserhöhungen) könnte negative Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben, während eine dovishe Haltung (Zinssenkungen oder Liquiditätsunterstützungen) den Markt unterstützen könnte.
Inflationsprognosen und Wirtschaftsaussichten: Kommentare zur Inflationsentwicklung und den allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten können ebenfalls die Marktstimmung beeinflussen.
Mögliche Szenarien für die Handelsrange:
Erhöhte Volatilität:
Aufgrund der Unsicherheit um das Attentat und die erwartete Rede könnten die Handelsspannen deutlich über dem Durchschnitt liegen.
Eröffnung einer breiten Handelsrange bereits am Vormittag mit starken Bewegungen in beide Richtungen.
Kurze Konsolidierungsphase:
Sollte der Markt abwarten, wie sich die genannten Ereignisse entwickeln, könnte es zu einer engen Handelsrange bis zur Rede von Mr. Powell kommen.
Nach der Rede könnten dann starke Bewegungen folgen, abhängig von den Aussagen des Fed-Vorsitzenden.
Starker Abverkauf oder Kaufdruck:
Bei stark negativen Nachrichten könnten die Märkte sofort in den Abverkaufsmodus wechseln und die Handelsrange nach unten ausweiten.
Positive Überraschungen oder beruhigende Worte von Mr. Powell könnten hingegen Kaufdruck erzeugen und die Range nach oben verschieben.
Fazit:
Die Handelsrange des DAX am heutigen Tag wird voraussichtlich größer als üblich sein. Die Unsicherheit durch das Attentat und die bevorstehende Rede von Mr. Powell könnten zu erhöhter Volatilität und ausgeprägteren Bewegungen führen. Ein Abwarten bis zur Rede um 16 Uhr könnte eine kurzfristige enge Handelsrange erzeugen, die sich danach jedoch deutlich ausweiten könnte. Investoren sollten auf plötzliche Bewegungen vorbereitet sein und entsprechende Risikomanagement-Strategien anwenden.
DOW. Auf zu neuem Hoch.
Disconnect DOW und DAX
Am 15. Juli 2024 zeigt sich tatsächlich ein Unterschied in den Entwicklungen des DOW Jones und des DAX, was teilweise auf das missglückte Attentat auf Donald Trump zurückzuführen ist. Der DOW Jones ist im Plus, da der Anschlagsversuch auf Trump positive Marktreaktionen ausgelöst hat. Investoren spekulieren, dass die erhöhte Aufmerksamkeit um Trump seine Chancen für eine erfolgreiche Rückkehr in die Politik steigern könnte, was als wirtschaftlich vorteilhaft angesehen wird.
Der DAX hingegen verzeichnet Verluste, was durch verschiedene Faktoren wie regionale wirtschaftliche Unsicherheiten und unterschiedliche Marktreaktionen beeinflusst wird. Während in den USA die Nachricht über den vereitelten Anschlag Optimismus ausgelöst hat, reagieren europäische Märkte weniger positiv auf die damit verbundenen Unsicherheiten und die allgemeine geopolitische Lage.
Zusammengefasst hat das Attentat auf Trump eine positive Wirkung auf die US-Börse gezeigt, während die europäischen Märkte, darunter der DAX, von anderen regionalen Problemen belastet werden.
Handel am Nachmittag
Setup 1 Long
Handelstag 16.7.24
Handel der Zonen
ZEW heute
Für Lehrzwecke zeige ich die Handelsfrequenz bis 9.30h
Einstieg an der ersten Zone Long
Einstieg an der zweiten Zone Long (hier Fehler, da ich die Position nicht verdoppelt habe.
Gewinnmitnahmen nach dem ersten Retracement
Neuer Einstieg an der ersten Zone Long
SPOTANALYSE – Ökonomen zum Rückgang des ZEW – Barometer
11:38
Berlin, 16. Jul (Reuters) – Börsenprofis blicken nach einer langen Phase wachsender Zuversicht wieder pessimistischer auf die deutsche Konjunktur. Das Barometer für die Erwartungen in den kommenden sechs Monaten sank im Juli um 5,7 Punkte auf 41,8 Zähler, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag zu seiner Umfrage unter 158 Analysten und Anlegern mitteilte. Damit erhält die Stimmung nach elf Anstiegen des ZEW-Index in Folge einen Dämpfer. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten für Juli nur mit einem Rückgang auf 42,3 Punkte gerechnet und sagten zu den Daten in ersten Reaktionen:
Handel am Nachmittag
Setup 4 Long
Handelstag 17.7.24
Chart für heute
Wide Gap
11:00h Verbraucherpreisindex (VPI)
Positionen von der ersten und zweiten Zone Long mit Gewinn geschlossen.
Der Gewinn von heute Morgen muss verteidigt werden, denn die Impulse ab 9:00h wiederholen sich nicht.
Es ist daher angebracht, dass eine neue Eröffnung einer Position erst dann erfolgt, wenn der Kurs von UNTEN die Zonenlinie durch handelt. Invers für Shorts.
Handelstag 18.7.24
Wide Gap
14:15h EZB-Zinsentscheidung
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird über die Richtung ihres geldpolitischen Kurses entscheiden. Die Notenbank besteht aus sechs Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten der der 19 Mitgliedstaaten des Euroraums. Unter der Bewertung der wirtschaftlichen und monetären Entwicklung erlässt der EZB-Rat Beschlüsse über geldpolitische Ziele, Leitzinsen sowie Leitlinien zur Umsetzung dieser Beschlüsse. Das vorrangige Ziel der EZB ist die Gewährleistung von Preisstabilität. Indem die Zentralbank die Zinsen erhöht oder senkt, versucht sie, die Inflation zu senken bzw. zu erhöhen. Wenn die Notenbank die Zinsen erhöht, führt das auf den Devisenmärkten in der Regel zu einem steigenden Kurs des Euro (EUR). Umgekehrt sinkt der Kurs des Euro (EUR), wenn die Zentralbank die Zinsen senkt.
Gewinne aus der ersten Zone, siehe Einstieg 1M Chart, und zweiten Zone.
Neuer Einstieg Long nur dann, wenn Kurs von unten Aktionslinie durch handelt.
Handel am Nachmittag
Setup 4 Short
Handelstag 19.7.24
Handel der Zonen
Risiko Management
Nach Eröffnung einer Position beginnt das Risiko Management.
Eröffnung von Positionen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern:
1.Stopp-Loss-Verluste:
In 80 % der Fälle, in denen Verluste durch Stopp-Loss eintreten, wird der Eröffnungskurs um 8:00 Uhr nicht oder nur geringfügig (bis zu 10 Punkten) darunter oder darüber gehandelt.
2.Wide Range Bars (WRB) mit Durchquerung der Zonen:
Eine Position wird erst eröffnet, wenn der Kurs die Zonenlinie von oben (für Short-Positionen) oder von unten (für Long-Positionen) durchkreuzt.
Es kann vorkommen, dass der Kurs zwischen den beiden Zonen oder erst über der zweiten Zone eine Umkehrkerze auf dem 15-Minuten-Chart bildet. Der Einstieg erfolgt in diesem Fall an dieser Stelle und die Zonen werden dann angepasst.
Autor: Georg Mindermann, Jahrgang 1939, wohnhaft in Spanien Hobby Trader und Golfer, kein Coach