Kontinuierliche Erfassung der täglich möglichen Punkteergebnisse
Als Referenz dient 1 CFD an den ersten und 2 CFDs an den zweiten Aktionszonen.
Die CFDs auf die weltweit wichtigsten Indizes werden auf den sogenannten Cash-Index gepreist. Die Index-CFDs sind 24 Stunden am Tag verfügbar mit aktuellem Kurs, Tageshoch und -tief sowie die prozentuale Veränderung für jeden Index. Der "Basispreis" ist der letzte tatsächliche Schlusskurs jedes Index und die Veränderung wird aus dieser Basis berechnet. Der Erwerber eines CFDs (Contracts for Difference) ist nicht an einem Unternehmen beteiligt, sondern lediglich Inhaber einer Forderung. Der Kurs von CFDs leitet sich von einem Basiswert ab. Der Anleger wird ausschließlich an der Kursentwicklung des Basiswertes beteiligt. CFDs zählen zur Gruppe der Derivate.
Das Ergebnis dieser Handelswoche mit 1 CFD an den ersten Zonen und 2 CFDS an den zweiten Zonen beläuft sich auf 425 Punkte Gewinn. Der engagierte Trader strebt davon 50-70% an.
Statistik der Setups ab dem 8. Januar 2024 bis zum 25. Oktober 2024
Handel am Morgen | Gewinn-Trades | Verlust-Trades |
Erste Zone Long | 114 | 10 |
Zweite Zone Long | 31 | 1 |
Stopp Loss Long erreicht | 4 | |
Erste Zone Short | 96 | 16 |
Zweite Zone Short | 19 | 3 |
Stopp Loss Short erreicht | 5 | |
Reversals | 13 | 1 |
Handel am Nachmittag | Gewinn-Trades | Verlust-Trades |
Setup 1 Long | 5 | |
Setup 1 Short | 10 | |
Setup 2 Long | 11 | 1 |
Setup 2 Short | 17 | |
Setup 3 Long | 31 | |
Setup 4 Long | 44 | |
Setup 4 Short | 53 | 1 |
Verluste | ||
Tages-Gesamtverlust | 3 | |
Teilverlust | 8 |
Hinweis: Zuweilen werden bei einem Setup nur 10 Punkte Gewinn/Verlust erzielt. Diese werden statistisch nicht erfasst. Erst ab einem Ergebnis von 20 Punkten +/- werden diese dokumentiert.
Die beschriebene FDAX-Trading-Strategie ist diskretionär und basiert auf der Anwendung verschiedener Handelssetups, die sowohl morgens als auch nachmittags genutzt werden. Morgens werden in der Regel 2-4 Setups und nachmittags etwa 1-2 Setups gehandelt. Die Anzahl der gehandelten Setups variiert jedoch stark in Abhängigkeit von der VDAX-NEW-Volatilität und aktuellen Nachrichtenereignissen. Aufgrund dieser Variabilität ist eine exakte Vorhersage der Anzahl der Setups und ihrer Ergebnisse nicht möglich.
Um die volle Performance der Strategie zu erzielen, ist es notwendig, alle Setups konsequent zu handeln und während der Handelszeiten kontinuierlich präsent zu sein. Dies stellt eine große Herausforderung für viele Trader dar, insbesondere weil sie dazu neigen, impulsiv außerhalb der festgelegten Setups zu handeln. Solche impulsiven Entscheidungen können das Ergebnis der Strategie verwässern und sogar zu Verlusten führen.
Vorschläge zur Verbesserung und Umsetzung der Strategie:
- Strikte Disziplin und Regelbefolgung: Eine der größten Herausforderungen bei dieser Strategie ist die Einhaltung der vorgegebenen Setups. Da der Handel diskretionär erfolgt, ist es essenziell, dass Trader ihre Entscheidungen strikt an den definierten Handelsregeln ausrichten. Es ist hilfreich, vor jedem Trade zu überprüfen, ob die aktuellen Marktbedingungen den Kriterien des jeweiligen Setups entsprechen.
- Fokus und Geduld: Da die Strategie diskretionär ist und die Anzahl der Setups variieren kann, ist es wichtig, geduldig zu bleiben und nicht aus Langeweile oder dem Gefühl heraus zu handeln, „etwas tun zu müssen“. Trader sollten sich darauf konzentrieren, nur bei klaren Setups aktiv zu werden und Marktrauschen zu ignorieren.
- Mentale Vorbereitung: Der diskretionäre Handel erfordert ein hohes Maß an mentaler Stärke. Trader sollten sich mental darauf vorbereiten, dass nicht jeder Tag gleich verlaufen wird und dass es Phasen gibt, in denen wenig oder nichts zu tun ist. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die tägliche Vorbereitung, bei der die Marktsituation analysiert und die möglichen Setups durchgegangen werden.
- Risikomanagement: Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich. Diskretionäre Trader müssen klare Stop-Loss-Limits setzen und diese konsequent einhalten. Auch das Festlegen eines Tageslimits für Verluste kann helfen, das Risiko zu kontrollieren und zu verhindern, dass impulsive Entscheidungen zu erheblichen Verlusten führen.
- Kontinuierliche Weiterbildung: Da die Strategie auf der individuellen Entscheidungsfindung basiert, ist es wichtig, dass Trader kontinuierlich an ihrer Marktkenntnis und ihren Handelsfähigkeiten arbeiten. Dies schließt sowohl die technische Analyse als auch das Verstehen der Marktpsychologie ein. Regelmäßige Reflexion über die eigenen Entscheidungen und deren Ergebnisse kann ebenfalls dazu beitragen, zukünftige Fehler zu vermeiden.
Fazit: Die diskretionäre FDAX-Trading-Strategie erfordert Disziplin, Geduld und ein starkes mentales Fundament. Trader sollten sich darauf konzentrieren, nur die festgelegten Setups zu handeln, um die volle Performance zu erzielen. Durch striktes Risikomanagement und kontinuierliche Weiterbildung können sie das Risiko von impulsiven Fehlentscheidungen minimieren und ihre Erfolgsquote langfristig verbessern.
Geduld ist definitiv eine der wichtigsten Tugenden beim Daytrading, insbesondere beim DAX (Deutscher Aktienindex). Daytrading erfordert schnelle Entscheidungen, aber das bedeutet nicht, dass man überstürzt handeln sollte. Geduld ist unerlässlich, um auf den richtigen Moment für den Einstieg oder Ausstieg zu warten und nicht von kurzfristigen Marktbewegungen oder Emotionen beeinflusst zu werden.
Hier sind einige Gründe, warum Geduld beim DAX-Trading wichtig ist:
- Vermeidung von Übertrading: Geduld verhindert übermäßiges Handeln, das oft zu Verlusten führen kann.
- Marktanalyse: Geduld gibt Zeit, den Markt gründlich zu analysieren und auf profitable Muster oder Signale zu warten.
- Emotionale Kontrolle: Ungeduld führt oft zu impulsiven Entscheidungen, die auf Angst oder Gier basieren. Geduld hilft, ruhig und rational zu bleiben.
- Setzen von realistischen Zielen: Erfolgreiches Daytrading erfordert realistische Erwartungen, und Geduld hilft dabei, diese beizubehalten und nicht zu früh Gewinne zu realisieren oder Verluste hinzunehmen.
Geduld ist also nicht nur eine Tugend im allgemeinen Leben, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Daytrading.
Handelstag 21.10.24
Handel der Zonen
Position Long nach Alarm an der ersten Zone noch nicht eröffnet.
Position Long eröffnet.
Alarm an der zweiten Zone ausgelöst.
Unbedingt auf DOW CFDs achten!
Nach langer Zeit ausgestoppt, aber nur Position aus der ersten Zone Long.
Handel am Nachmittag Setup 4 Long
Handelstag 22.10.24
Doppel-Gap Short
Short von der zweiten Zone hat Gewinnziel erreicht.
Alarm für die Gewinnmitnahme der Position Short aus der ersten Zone ausgelöst und Position geschlossen.
Kein Handel am Nachmittag
Handelstag 23.10.24
Handel der Zonen
4. Risiko Management
Nach Eröffnung einer Position beginnt das Risiko Management.
Eröffnung von Positionen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern:
1. Stopp-Loss-Verluste:
In 80 % der Fälle, in denen Verluste durch Stopp-Loss eintreten, wird der Eröffnungskurs um 8:00 Uhr nicht oder nur geringfügig (bis zu 10 Punkten) darunter oder darüber gehandelt.
2.Wide Range Bars (WRB) mit Durchquerung der Zonen:
Eine Position wird erst eröffnet, wenn der Kurs die Zonenlinie von oben (für Short-Positionen) oder von unten (für Long-Positionen) durchkreuzt.
Es kann vorkommen, dass der Kurs zwischen den beiden Zonen oder erst über der zweiten Zone eine Umkehrkerze auf dem 15-Minuten-Chart bildet. Der Einstieg erfolgt in diesem Fall an dieser Stelle und die Zonen werden dann angepasst.
Beispiel aus dem Regeltext.
Stopp zur Gewinnsicherung (GS)
Dieser Stopp kommt nur dann zur Anwendung, wenn bereits Gewinne erzielt wurden. Der GS-Stopp wird immer dann eingesetzt, wenn nach Eröffnung einer neuen Position erkennbar ist, dass die Kursentwicklung stark in die andere Richtung tendiert.
Wenn über dem Eröffnungskurs, wie heute, kein Handel statt findet sind Long-Positionen immer mit Vorsicht zu eröffnen. Es musste gemäß dem Regelwerk die zweite Long-Position an der ersten Zone mit einem GS-Stopp geschlossen werden.
Handel am Nachmittag Setup 4 Short und Setup 2 Long
Handelstag 24.10.24
Handel der Zonen
FDAX-Trading-Strategie: Klare Anwendung des Regelwerks
Die tägliche Dokumentation mit Charts und Kommentaren verfolgt in erster Linie nicht das Ziel, zu zeigen, wie erfolgreich die Strategie ist. Vielmehr liegt der Fokus darauf, den Prozess gemäß dem festgelegten Regelwerk korrekt anzuwenden.
Es wird immer wieder Grauzonen geben, in denen die Eröffnung einer Position schwierig sein kann. Ein typisches Beispiel dafür wurde gestern ausführlich dokumentiert: Wenn der Kurs bis 9 Uhr weder unter noch über dem Eröffnungskurs gehandelt wird, ist besondere Vorsicht geboten. Solche Situationen erfordern eine umsichtige Herangehensweise, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Wichtiger als die Bewertung der Ergebnisse ist es, sich konsequent an das Regelwerk zu halten und den Prozess sauber zu durchlaufen.
Wie hätte man gemäß dem eingefügten Chart umsichtiger vorgehen können?
Handel heute Morgen ab 9h.
Handel am Nachmittag
Setup 4 Short
Handelstag 25.10.24
Handel der Zonen
10:00h IFO
Der vom Münchner ifo-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. erhobene Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als einer der wichtigsten Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Beim Ifo-Index werden monatlich mehr als 7.000 Unternehmen aus Handel, Bau- und Industrie zu ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage befragt. Steigt der Indexwert, dann gilt dies als Hinweis auf eine Besserung der wirtschaftlichen Lage und damit steigendem Wirtschaftswachstum. Fällt er dagegen, so gilt dies als Indiz für eine sich abschwächende Konjunktur. Wenn der Ifo-Geschäftsklimaindex höher als erwartet ausfällt, führt das auf den Devisenmärkten in der Regel zu einem steigenden Kurs des Euro (EUR). Umgekehrt sinkt der Kurs des Euro (EUR), wenn die Analystenschätzungen deutlich verfehlt werden.
Alarm an der ersten Zone Short ausgelöst und Position Short noch nicht eröffnet.
Position Short eröffnet.
Position Short mit Gewinn geschlossen.
Es gibt lediglich zwei Schlüssel zum Erfolg im Handel: Erstens die Entwicklung einer Handelsstrategie mit einem Marktvorteil und zweitens die Entwicklung der Fähigkeit, diese Strategie konsequent umzusetzen.
Autor: Georg Mindermann, Jahrgang 1939, wohnhaft in Spanien Hobby Trader und Golfer, kein Coach